Saunieren nach dem Fitnesstraining – worauf Sie unbedingt achten sollten

Das Saunieren erfreut sich mittlerweile auch in Deutschland einer immer größer werdenden Beliebtheit. Gerade nach dem Fitness oder anderen Sportarten ist das Saunieren im Anschluss nach dem Training entspannend für Körper und Geist.

Vorteile des Saunierens nach dem Training

Nach einem ausgiebigen Training in die Sauna zu gehen hat grundsätzlich viele Vorteile für den Körper. Die gesamte Muskulatur kann sich mit Hilfe der Saunawärme optimal entspannen. Grund hierfür ist die gesteigerte Durchblutung, die durch die Hitze im Körper erzeugt wird. Auch kleinere Verletzungen am Muskel, wie zum Beispiel im Falle von Muskelkater oder auch Zerrungen können mit Hilfe des Saunierens nach dem Fitnesstraining schneller auskuriert oder auch vorgebeugt werden. Ein weiterer positiver Aspekt ist, bei regelmäßiger Sauna Nutzung, die Stärkung des Immunsystems und verbessert auch das allgemeine Wohlbefinden.

Das sollten Sie beim Saunagang beachten

Zunächst ist es von entscheidender Bedeutung nach dem Training eine Pause zwischen dem Training und dem Saunieren einzulegen. Diese sollte in etwa bei 20 bis 30 Minuten liegen. Das liegt daran, da durch den Sport vorab schon der Puls hoch ist und auch der gesamte Körper sich noch in einem angespannten Zustand befindet. Man sollte daher unbedingt vor dem Saunagang auf den Körper achten. Auch auf genügend Flüssigkeitszufuhr sollte unbedingt geachtet werden, da ansonsten eine Dehydrierung drohen könnte.

Wichtig ist zudem, sich nach dem Training sorgfältig abzuduschen, um den Fettfilm auf der Haut zu entfernen. Im Anschluss sollte die Haut auch richtig abgetrocknet werden, dies hilft der Haut in der Sauna schneller zu schwitzen. Als Einsteiger ist es ratsam, erst einmal nur einen Saunagang einzulegen und besonders auf die richtige Temperatur zu achten. Für eine gute und gleichmäßige Temperatur sind Heizstäbe für Harvia Saunaofen besonders geeignet.

Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit ist es dann auch möglich mehrere Saunagänge einzulegen. Dabei empfiehlt es sich 1 bis 3 Gänge, die je 10 Minuten umfassen zu absolvieren und dazwischen immer auf kurze Kühlpausen durch beispielsweise kaltes Wasser zu achten.

Am Ende des Saunagangs ist immer ein sogenannter „Cool Down“ angebracht, bei dem sich der Körper vom Sport und dem Saunieren erholen kann.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Ähnliche Beiträge

  • Tanzen mal anders: So geht Zumba

    Wer gerne tanzt, muss nicht immer Turniertänzer sein oder einen Tanzkurs für Paare belegen. Viele Singles haben Schwierigkeiten, einen passenden Tanzpartner zu finden, und verzichten daher auf Tanzkurse. Eine gute Alternative zu Standardtänzen, die fit hält und sich vor allem bei Frauen großer Beliebtheit erfreut, ist Zumba, eine Mischung aus Tanzen und Fitnesstraining.

  • Fit bleiben mit dem Citybike

    Wer auf sich und seinen Körper achtet, tut auch was für die Gesundheit. Eine gesunde Ernährung ist das A & O. Doch zusätzliche sollte dabei noch Sport getrieben werden. Anstrengendes Krafttraining oder mehrere Stunden Laufen sind nicht zwingend notwendig. Ebenfalls gut funktioniert das Ganze mit einem Citibike. Wie genau das Fahrrad funktioniert und wie sich…

  • Sicherheit beim Fitnesstraining

    Wer zuhause Fitnessgeräte nutzt, sollte sich eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung anschaffen. Gesundheit und Sicherheit gehen vor und wie schnell und unerwartet ist ein Unfall passiert. Es gibt typische Verletzungen beim Heimtraining, auf die Sie sich mit einem Erste-Hilfe-Set gut vorbereiten können. Typische Verletzungen sind Muskelzerrungen, Prellungen und Stauchungen, Schnittwunden und Schürfwunden sowie Gelenkverletzungen.

  • Fitnessgeräte in der Natur

    Bewegen in der Natur Spätestens, wenn es draußen wieder wärmer wird, haben auch die Menschen wieder Lust sich zu bewegen und sportlich zu betätigen. Dabei ist ein besonders beliebtes Ziel die Natur, denn es gibt beinahe keine bessere Kombination, als sich in frischer Luft sportlich zu betätigen und das am besten mithilfe von Bewegungsgeräten. War…

  • Spermidin Lebensmittel

    Wenn es um Lebensmittel geht, die wichtiges Spermidin enthalten, so sind Weizenkeime ganz oben auf der Liste der Produkte. Im Jahre 2000 haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass Spermidin eine lebensverlängernde Wirkung besitzt. Es begünstigt das Zellwachstum positiv. Der Spermidingehalt im Körper wird umso größer, je schneller der Stoffwechsel abläuft.